Buch mit Fallgeschichten zum Sterbefasten (FVNF)
Im renommierten Wissenschaftsverlag Kohlhammer ist das Buch «Sterbefasten» in aktualisierter und erweiterter Zweitauflage erschienen. Das Buch beleuchtet die Vielfalt der Erfahrungen anhand von 25 Fallgeschichten aus Europa und den USA. Einige der Fallbeispiele sind ursprünglich auf dieser Website erstveröffentlicht worden. Gut lesbare Fachbeiträge vertiefen wichtige Aspekte der gegenwärtig aktuellen Diskussion über den FVNF.
Mehr dazu:
Sterbefasten - erste Orientierung über den Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)
«Steckbrief FVNF» ein gedrängter Überblick über das Thema von Christian Walther.
Weiterlesen…
Handreichung «Mit Sterbefasten das Leben selbstbestimmt beenden»
Informationen für die Praxis: Ende 2022 verfassten Christiane zur Nieden, ihr Ehemann Christoph zur Nieden, Dieter Birnbacher und Christian Walther eine umfassende, dennoch knappe «Handreichung» zum Thema Sterbefasten.
Weiterlesen...
Zur Geschichte des Begriffs «Sterbefasten»
Eine Chronologie von Christian Walther und Peter Kaufmann
Weiterlesen…
Wikipedia-Eintrag «Sterbefasten»: Veraltet und mangelhaft
Eine Auflistung der Mängel und Ungenauigkeiten
Weiterlesen…
Sterbefasten - selbstbestimmt zu Ende leben: Was ist zu beachten?
Eine Bestandesaufnahme.
Weiterlesen…
Sterbefasten – die althergebrachte Art, selbstbestimmt zu sterben.
Besprechung des Erfolgsbuches «Ausweg am Lebensende».
Weiterlesen…
Sterbefasten – Chancen und Grenzen
Grundsätzliches zu einem guten Altersfreitod.
Weiterlesen…
Ein sanfter, kein grausamer Tod
Informationen und Gedanken zum Sterbefasten.
Weiterlesen…
Vom guten Sterben
Hinweis auf das Buch «Sterbefasten» (3. Auflage, 2019, Mabuse) von C. zur Nieden..
Weiterlesen…
«Statt Weiterleiden eine Entscheidung zum Sterben».
Besprechung des Buches «Ich sterbe, wie ich will. Meine Entscheidung zum Sterbefasten». Buchtipp von Peter Kaufmann.
Weiterlesen...
Wie man in Würde sterben kann.
Hinweise auf das Buch «Ich will selbstbestimmt sterben!»
Weiterlesen...
Sterbefasten bei Demenz?
Einige Überlegungen zu einem aktuellen Thema. Von Christian Walther und Peter Kaufmann
Weiterlesen...
«Termination by dehydration»
Die ärztliche Betreuung beim Sterbefasten. Ein Bericht von Chefarzt Dr. med. Alois Haller, Winterthur.
Weiterlesen….
Selbstbestimmtes, vorzeitiges Sterben durch Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Begriffliche Vielfalt darf nicht zur Verwirrung führen. Aufsatz von Christian Walther und Dieter Birnbacher im Heft «PflegeRecht», April 2019.
Weiterlesen….
«Sterbefastende sollten rund um die Uhr betreut sein»
Ein Interview mit dem Palliativmediziner Dr.med. Andreas Weber, Wetzikon.
Weiterlesen…
Medizinische Empfehlungen zum Sterbefasten
Wohl die erste ausführliche Empfehlung zum Sterbefasten veröffentlichte 2014 die Königlich Niederländische Medizinische Gesellschaft (KNMG). Das Dokument richtet sich vor allem an Ärzte und leitende Personen im Pflegebereich. Die Aussagen zur rechtlichen und ethischen Problematik sind auf die Situation in den Niederlanden zugeschnitten und können daher nicht 1:1 auf das Land des jeweiligen Lesers übertragen werden. Manche der erwähnten Medikamenten werden in anderen Ländern nicht oder allenfalls unter einem anderen Namen angeboten.
Weiterlesen….