«Sterbefasten und Demenz»
Website mit einem Artikel von Viktoria Hug aufgrund eines Gesprächs mit dem Neurobiologen und Autor Christian Walther, palliacura-Stiftungspräsident Peter Kaufmann und Michael Schmieder, Gründer des Demenzzentrums Sonnweid.
Mehr dazu: alzheimer.ch
«Hauptsache, es ist ein gutes Sterben»
Interview von Brigitte Teigeler mit dem Neurobiologen Christian Walther in «Pflege zu Hause» (NOVAcura, Hofgrefe Verlag, Bern).
Mehr dazu: Interview
«Auch Krebskranke fasten, um zu sterben – wer tut es noch und warum?»
Artikel von Sabine Kuster, CH Media vom 8. Oktober 2019.
Mehr dazu: Sterbefasten AZ-Medien
«Ernst beschliesst zu sterben».
Ein Artikel von Sabine Arnold auf der Website palliaviva.ch
Mehr dazu: palliaviva.ch/ernst-beschliesst-zu-sterben/
«Alle sprechen vom Sterbefasten - aber kaum jemand hat Erfahrung damit».
Artikel zum Thema auf der Website palliaviva.ch. Bericht über eine Tagung.
Mehr dazu: palliaviva.ch/alle-sprechen-von-sterbefasten-aber-kaum-jemand-hat-erfahrung-damit/
«Ein Fall von 'Sterbefasten' wirft Fragen auf».
Kritischer Artikel von Jan Gärtner und Luzius Müller in der Schweizerischen Ärztezeitung 2018/21
Mehr dazu: saez.ch/article/doi/bms.2018.06691/
«Durstig». In ihrem unterhaltsamen Roman beschreibt die Basler Journalistin Martina Rutschmann neben zwei Liebesbeziehungen den Wunsch eines alten Mannes, durch Sterbefasten aus dem Leben zu scheiden. Unter anderem erfährt man auch von der EXIT-Generalversammlung 2015, bei der eine praktische Unterstützung beim FVNF abgelehnt wurde und wo sich palliacura bereit erklärte, Informationen zum Thema Sterbefasten zusammenzutragen und zu veröffentlichen.
Mehr dazu: https://www.zytglogge.ch/9783729609501/durstig
«Plädoyer für das Sterbefasten». Video-Statement von Frank Spade als Beitrag zur ARD-Themenwoche «Leben mit dem Tod» 2012.
Mehr dazu: www.youtube.com/watch?v=QYhnl_VJM2w
«Sterbefasten - Herausforderung fürs Gesundheitssystem». Informativer Videobericht in der TV-Sendung «Puls» von SRF, Montag, 12. Juni 2018. Bei der Aufzählung der Berichte das 3. Symbol links anklicken.
Mehr dazu: www.srf.ch/sendungen/puls/hpv-impfung-sterbefasten-gen-therapie-bye-bye-puls-arzt
Fasten, um zu sterben. Ein konkretes Fallbeispiel steht im Vordergrund dieses Beitrages, der am 1. November 2017 in der TV-Nachrichtensendung «10vor10» von SRF 1 zu sehen war. Beschrieben wird die Geschichte eines 57-jährigen Mannes. Unheilbar an Krebs erkrankt, wollte er keine Chemotherapie machen, aber auch nicht mit EXIT sterben. So entschloss er sich zum Sterbefasten. Der Wetzikoner Palliativmediziner Andreas Weber vermittelt als Experte grundsätzliche Informationen in diesem Bericht von Michael Zollinger.
Mehr dazu: https://tp.srgssr.ch/p/portal?urn=urn:srf:ais:video:...
«Sterbefasten: Alternative für selbstbestimmtes Sterben?»
Informativer Beitrag von Dr. med. Alois Birbaumer auf der Schweizer Website deinadieu.ch.
Mehr dazu: https://www.deinadieu.ch/sterbefasten-ist-es-eine-...
Fasten bis zum Tod: Beitrag aus der TV-Sendung «Schweiz aktuell» vom 6. Juli 2017. Über das Sterbefasten ist in der Schweiz wenig bekannt. Erkenntnisse aus Befragungen von Pflegepersonen zeigen jedoch, dass der bewusste Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit zu einem wichtigen Thema wird.
Mehr dazu: https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/f...
Website «Expanding End of Life Choices». Phyllis Shacter beschreibt auf sehr persönliche und berührende Weise, wie ihr Mann Alan Alberts sich 2011 nach einer überstandenen Krebserkrankung und mit der Diagnose Alzheimer entschloss, sein Leben mit Sterbefasten zu beenden. Ihre Erinnerungen an diese schwere Zeit hat Phyllis auch im Buch «Choosing to Die» festgehalten.
Mehr dazu: https://www.phyllisshacter.com/
Sterbefasten - Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Deutsche Homepage mit Informationen und Angeboten für Aus- und Weiterbildung.
Mehr dazu: https://www.sterbefasten.com
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine ganz eigene Handlungsweise: Artikel von Jürgen Bickhardt und Roland Martin Hanke im Deutschen Ärzteblatt 14/14.
Mehr dazu: https://www.aerzteblatt.de/archiv/158359/Freiwilli...
«Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)», Folia Bioethica 39, Hrsg. von Steffen Eychmüller und Hermann Amstad, mit Beiträgen von Regina Aebi-Müller, André Fringer, Hans Neuenschwander und Rouven Porz, Schweizerische Gesellschaft für biomedizinische Ethik, 2015.
Mehr dazu: Broschüre
«Sterbefasten» - «Jeûne ante mortem» - «Digiuno terminale»:
Artikelreihe in deutscher, französischer und italienischer Sprache aus der Schweizer Publikation «palliative ch» 3/15.
Mehr dazu: palliative ch 3/15
«Vom guten Sterben»: Eva Caflisch im Gespräch mit Dr. Albert Wettstein, ehemaliger Stadtarzt von Zürich und Dozent am Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich. Artikel aus dem seniorweb.ch.
Mehr dazu: https://www.seniorweb.ch
«Sterben. Wenn der Körper nicht mehr will»: Zur Situation alter Menschen, die nicht mehr essen und trinken wollen. Artikel von Andrea Haefely aus dem «Beobachter» 14/2014.
Mehr dazu: https://www.beobachter.ch/familie/altenpflege/artik...
«Sterbefasten - eine ethische Bewertung» von Dieter Birnbacher, dem Vorsitzenden der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer in Deutschland. Artikel aus der Zeitschrift «Humanes Leben Humanes Sterben».
Mehr dazu: https://hpd.de/artikel/10237
«Sterbefasten - Freiheit zum Tod» Dokumentation zum freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit von Marion M. Eine Produktion des Medienprojekts Wuppertal in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschlands. CD, 52 Min. plus 50 Min. Bonus mit dem Interviewer Andreas von Hoeren, dem Arzt Dr. Hartmut Klähn, der Marion M. damals betreute, sowie der Tochter, in deren Wohnung das Sterbefasten stattfand. Kaufpreis 30 Euro.
Mehr dazu: https://www.medienprojekt-wuppertal.de
100 Sekunden Wissen: Sterbefasten. Beitrag Radio SRF 2, 7. April 2016.
Mehr dazu: https://www.srf.ch
Die Inhalte auf den Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs.